openplanningtools.net > Seminar Offene Werkzeuge

SE 280.111 Räumliche Analytik und Simulation - Offene Daten und Werkzeuge in der Planung

Inhaltsverzeichnis

  1. Ziele
  2. Ablauf und Organisation
    1. Arbeitsform
    2. Anforderungen
    3. Umfang
  3. Aufgaben
    1. Fragestellung
    2. Tutorial
    3. Präsentation
  4. Veranstaltungsformen
  5. Termine

Ziele

Das Ziel der Lehrveranstaltung ist neben

im Allgemeinen die Erweiterung der Kompetenzen im Finden von

sowie deren

Ablauf und Organisation

Die Lehrveranstaltung wird als anwendungsbezogen und damit als durch Impulse und begleitende Hilfestellungen gefördertes Lernen anhand von Beispielen organisiert. Somit soll von den TeilnehmerInnen auf der Grundlage einer individuellen Schwerpunktsetzung innerhalb der angeführten Themenfelder eine Aufgabenstellung mittels offener Werkzeuge behandelt werden.

Die dabei gewonnenen Erkenntnisse mittels Wissenstransfer zwischen den TeilnehmerInnen verfestigt und reflektiert werden. Dieser Wissenstransfer wird wiederum mittels freier Werkzeuge zur Projektdokumentation und Kommunikation unterstützt.

Dies ist das Wiki - und damit die Zentrale Stelle an der Informationen ausgetauscht werden sollen.

Arbeitsform

Die Arbeit wird

erfolgen

Anforderungen

Umfang

Aufgaben

Fragestellung

Aus den folgenden Themenfeldern:

soll ein Anwendungsfall entworfen werden. Dieser kann sich an

orientieren.

Diese Fragestellung muss mit den Lehrverastaltungsleitern abgestimmt werden und bis zum 3.11.2010 fixiert sein.

Tutorial

Das Tutorial muss in diesem Wiki publiziert werden und in etwa 60 Minuten von einer Person, die die Qualifikation einer durchschnittlichen Planungsstudierenden aufweist in etwa 60 Minuten bewältigt werden können. Ein Tutorial ist die Antwort auf die gefundene Fragestellung mittels "Walkthrough" - also einer Schrittweisen (bebilderten) Anleitung, wie die Aufgabenstellung exemplarisch zu lösen ist.

Zur Verwendeten Software müssen folgende Fragen erhoben werden:

Zitate

Innerhalb des Tutorials müssen die Standards wissenschaftlichen Arbeitens erfüllt werden - insbesondere müssen Quellen angeführt werden.

Die erwünschte Form der Zitation ist:

Institut für Soziologie, Universität Wien, 2007: Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten und Erstellen von Literaturverzeichnissen. http://www.alexanderveit.com/documents/Zitierregeln_2007-02.pdf, 19.10.2010

Lizenz

Die Beiträge müssen unter Creative Commons ShareAlike 2.0 publiziert werden.

Creative Commons: Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Österreich, http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/at/, 19.10.2010

Präsentation

Die Präsentation der Turorials wird im Jänner in der SRF-Bibliothek erfolgen

Termin

10.1.

17.1.

24.1.

1

Open Source Betriebssysteme

PlatzerlFinder

R und R-Commander

2

Notepad++ und Audacity

CAD

LibreOffice

3

Participatory Planning through Open Data

Veranstaltungsformen

Die Betreuung der Lehrveranstaltung (und damit die Hilfestellungen) erfolgt in folgenden drei Formen:

  1. Plenarveranstaltungen (Vorbesprechung, Themenforum, Präsentation): Es werden Impulse Vorgetragen und Abstimmungsprozesse moderiert
  2. Korrekturen: Bei den Korrekturen ist der aktuelle Stand vorzuweisen und mit den Betreuern zu diskutieren
  3. Sprechstunden: Es kann unangemeldet über aktuelle Anliegen diskutiert werden
  4. Email / Telefon / auf gut Glück: Möglich und in dieser Reihenfolge natürlich mit dem Risiko behaftet, dass es gerade nicht möglich ist.

Bei den ersten beiden Veranstaltungsarten gilt Anwesenheitspflicht.

Termine

Art

Datum

Uhrzeit

Ort

Korrektur

22.11.

16-19h

SRF-Bibliothek

Korrektur

06.12.

16-19h

SRF-Bibliothek

Korrektur

20.12.

16-19h

SRF-Bibliothek

Präsentation

10.1.

16-19h

Archlab

Präsentation

17.1.

16-19h

Archlab

Präsentation

24.1.

16-19h

Archlab

OpenPlanningTools: SeminarOffeneWerkzeuge (zuletzt geändert am 2015-11-16 19:13:27 durch 77)